
Wichtig für alle Hausbesitzer und Gartenfreunde!
Nachdem die Aktion in den vergangenen beiden Jahren so großen Anklang gefunden hat, es wurden bereits 184 Streuobstbäume im Gemeindebereich Bergtheim, Dipbach, Opferbaum gepflanzt, gibt es auch in diesem Jahr die Möglichkeit, an der Aktion teilzunehmen.
Allgemeine Informationen:
„Streuobst für alle“ ist ein Projekt vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege.
Der Umweltbeirat Bergtheim unterstützt das Projekt. Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit dem Verein Bergtheim- aktiv, die Bürgerinitiative e.V.. An der Aktion können sich Haus- und Gartenbesitzer in Bergtheim, Dipbach und Opferbaum beteiligen.
In den letzten Jahrzehnten sind die Streuobstbestände in Bayern leider stark zurückgegangen. Mit der Aktion „Streuobst für alle!“ möchte die Bayerische Staatsregierung diese Entwicklung stoppen und bis zum Jahr 2035 die Pflanzung von einer Million neuer Streuobstbäume fördern.
Was ist Streuobst
Streuobst sind hochstämmige Obstbäume, die – im Gegensatz zu Obstplantagen – verstreut und in größeren Abständen in Gärten, an Ortsrändern, entlang von Wegen und Feldern oder auf einer Wiese in der Landschaft stehen. Die häufigsten Streuobstarten sind Apfel, Birne, Pflaume, Quitte und Walnuss. Wildobstsorten, Speierling und Eberesche zählen zwar auch zum Streuobst. Die Bäume übersteigen jedoch im Kauf den Förderhöchstbetrag von 45,- €. Eine Zuzahlung wäre daher erforderlich.
Das kann gepflanzt wer
- Kernobst (Apfel und Birne)
- Steinobst (Pflaume und Kirsche)
- Walnuss
- Quitte
Was nicht gefördert wird
- Bäume für Erwerbslagen (z.B. bei einer Pflanzdichte von über 100 Obstbäumen je Hektar)
- Streuobstbäume, die aufgrund von Auflagen (z.B. im Zuge von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen) gepflanzt werden müssen.
Möchten Sie gerne einen hochstämmigen Obstbaum im Herbst 2025 in Ihrem Garten pflanzen und diesen finanziert bekommen dann sehen Sie sich die Sortenliste an.
- Wählen Sie sich einen „Wunschbaum aus der Liste aus.
- Schreiben Sie eine verbindliche E-Mail bis 27.09.2025 an folgende Adresse:
kroemmueller@bergtheim-aktiv.de
Wichtig sind:
Name, Adresse, Telefonnummer und Art des gewünschten Baumes.
Wir tätigen eine Sammelbestellung bei einer Baumschule. Im Herbst erhalten sie von uns eine Nachricht wann der Baum wo abgeholt werden kann. Gepflanzt wird in Eigenregie.
Mit der Baumpflanzung leisten Sie auch für die nächsten Generationen einen wichtigen Beitrag zum Klima und Artenschutz.